Für die Geschäftsführung der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen ist jede einzelne Investition ein unerlässlicher Baustein, um die Patientenversorgung in den Kliniken stetig weiter zu verbessern.
Mobiler C-Bogen mit 3D-Bildgebung
- Kostenpunkt: 58.000 Euro
Standort: Krankenhaus Wegscheid
Abteilung: OPEinsatzbereich: Das fahrbare Röntgengerät liefert während einer OP hochauflösende Röntgenbilder in Echtzeit, sodass der Behandlungserfolg jederzeit kontrolliert und eventuell nötige Korrekturen sofort vorgenommen werden können. Der C-Bogen lässt sich dafür in drei Richtungen bewegen.
Mobiles-Digitales-Röntgensystem
- Kostenpunkt: 81.000 Euro
Standort: Krankenhaus Rotthalmünster
Abteilung: Intensivpflegestation (für beatmete und nicht transportfähige Patienten)Einsatzbereich: Zum Anfertigen von Röntgenaufnahmen am Patientenbett auf der Intensivstation ohne Zeitverzögerung durch Transport von Kassetten und Auslesen von Speicherfolien in der Radiologie. Per WLAN wird das Röntgenbild volldigital von der “Platte” auf den Monitor übertragen und steht somit dem Intensivarzt sofort nach der Aufnahme direkt am Patienten zur Verfügung. Dank neuester Technik erhält man so bei geringerer Strahlendosis eine optimale Bildqualität.
Großer Lungenfunktionstest jetzt auch rollstuhlgerecht
Dr. med. Octavian Foris (v.l.), Chefarzt der Pneumologie, mit Endoskopie-Leitung Martin Sanladerer und Mitarbeiter Dominik Lorenz in der geschlossenen, luftdichten Glaskabine mit dem Mundstück zum Ein- und Ausatmen, daneben Verwaltungsleiter Florian Pletz auf der Rampe für den barrierefreien Zugang.
- Kostenpunkt: 42.000 Euro
Standort: Krankenhaus Rotthalmünster
Abteilung: Pneumologie (Lungenheilkunde) / EndoskopieEinsatzbereich: Die Bodyplethysmographie, auch “große Lungenfunktion” genannt, ist ein Verfahren zur Funktionsprüfung der Lunge. Die neue Kabine, in welcher der Test stattfindet, ist geräumig und über eine Rampe auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Durch die Atembewegungen ändert sich der Druck in der Kammer, ein Sensor misst diese Veränderungen. So lassen sich zum Beispiel Atemstrom, Atemwegswiderstand oder das komplette Lungenvolumen bestimmen und Rückschlüsse auf unterschiedliche Lungenerkrankungen ziehen, wie Asthma oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung).
Zwei PCR-Schnelltestgeräte vor Ort
- Kostenpunkt: Leihgeräte von Labor Schubach
Standorte: Krankenhäuser Rotthalmünster / Vilshofen
Abteilung: AmbulanzEinsatzbereich: An einem PCR-Gerät können parallel zwei Abstriche gleichzeitig ausgewertet werden. Zur Auswertung wird eine sog. Disk, die Testkartusche mit den Abstrichtupfern, in das Testgerät geschoben. Die Dauer, bis die Ergebnisse vorliegen, beträgt ca. 45 Minuten. Zuvor lag das Testergebnis frühestens nach 24 Stunden vor, in den Corona-Hochphasen dauerte es bis zu drei Tagen. Ausgewertet werden die Tests von Notfallpatienten sowie von Mitarbeitern.