Datum/Zeit
Di., 07. September
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Krankenhaus Rotthalmünster
Referent: Chefarzt Dr. med. Thomas Skrebsky, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, spezielle Unfallchirurgie
Vortrag über Hüft-Gelenkersatz
Dr. Thomas Skrebsky, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin am Krankenhaus Rotthalmünster, informiert über neue und bewährte Möglichkeiten der modernen Hüftendoprothetik.
Der Vortrag findet am Dienstag, 7. September um 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), in den Vortragsräumen 1+2 (UG) im Krankenhaus Rotthalmünster statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet)!
Beachten Sie daher bitte die Hinweise zu den Teilnahmevoraussetzungen / Anmeldung weiter unten.
Arthrose in der Hüfte
Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen, rund 20 Prozent der Bevölkerung leidet daran. Bei etwa einem Viertel der Menschen mit einer Arthrose ist das Hüftgelenk betroffen. Die Betroffenen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bis sie sich zu einer OP entschließen. Sind Knochen und Knorpel zu stark angegriffen, ist in zahlreichen Fällen ein künstlicher Ersatz, eine sogenannte Endoprothese, notwendig.
Den Zeitpunkt, die Implantation einer Gelenkendoprothese bzw. einen Oberflächenersatz in der Hüfte vorzunehmen, stellt der Patient selbst. Das heißt, der Zeitpunkt ist, mit ein paar Ausnahmen, von seinem eigenen Leistungsdruck abhängig. Heutzutage ist der Ersatz eines geschädigten Hüftgelenks ein sehr häufig und erfolgreich durchgeführter Eingriff, der die Lebensqualität der Betroffenen wieder deutlich steigert. In Deutschland werden jährlich über 200.000 künstliche Gelenke implantiert.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der vhs Passau statt.
Am 8. September hält Chefarzt Dr. Skrebsky einen weiteren Vortrag zum Thema Knie-Endoprothetik.
Teilnahmevoraussetzungen / Hinweise zur Anmeldung
- 3G-Regel: Teilnehmen können nur geimpfte, genesene oder getestete Personen gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises (Impfausweis, Labornachweis, Schnelltest / kein Selbsttest max. 24 Stunden alt oder PCR-Test max. 48 Stunden alt). Einlass ab 17:30 Uhr wegen Nachweiskontrolle
- Beschränkte Teilnehmerzahl
- Anmeldung erforderlich: Entweder online (weiter unten auf dieser Seite) oder telefonisch unter 08541/206-340
- FFP2-Maskenpflicht
- Der Vortrag findet abhängig von öffentlichen Vorgaben und der Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz statt
Anmeldung
Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.