Akutgeriatrie: Bedeutung und Zuweisung

Landkreis Passau GesundheitseinrichtungenÄrzte Newsboard

Geriatrische Komplexbehandlung

(Foto: Chinnapong / Adobe Stock)

Zum Leistungsspektrum der Akutgeriatrie am Krankenhaus Vilshofen gehört auch die Alterstraumatologie, die seit vielen Jahren gemeinsam mit der unfallchirurgischen Hauptfachabteilung des Hauses betrieben wird. 2020 wurde die Landkreisklinik für diese Zusammenarbeit als AltersTraumaZentrum DGU® zertifiziert. Da die Anforderungen an die Versorgung von älteren Patienten mit Frakturen umfangreich und komplex sind, setzt die Geriatrie bei diesen Patienten auf eine “Komplexbehandlung”. Nach der Operation werden die Patienten täglich von Physio- und Ergotherapeuten behandelt sowie von speziell geschultem Pflegepersonal versorgt. Außerdem stehen Psychologen sowie, bei Bedarf, auch Logopäden zur Verfügung.

Oberschenkelbrüche

Ein großer Teil der älteren Patienten aus der Unfallchirurgie hat hüftgelenknahe Oberschenkelbrüche / Schenkelhalsfrakturen. Gerade diese profitieren von frühmobilisierenden Maßnahmen im Rahmen eines geriatrischen Behandlungskonzepts. In der Zentralen Notaufnahme kann binnen 24 Stunden ein geriatrisches Konsil erfolgen. 

Unterstützung durch Sozialdienst

Sozialdienstleiterin Monika Fesl

Bei fast allen älteren Patienten mit Frakturen oder komplexen internistischen Krankheitsbildern droht eine Zunahme des Aufwands für die Versorgung. Der Sozialdienst des Krankenhauses Vilshofen nimmt deshalb eine zentrale Rolle im Behandlungskonzept ein und befasst sich mit ausnahmslos allen geriatrischen Patienten.

Die Patienten und gegebenenfalls deren Angehörigen werden in sämtlichen Fragen der weiteren Versorgung beraten, wie

  • Pflegestufen,
  • Kurzzeitpflege,
  • stationäre Pflege,
  • Vorsorgevollmacht etc.

Bei vielen Patienten werden zudem geriatrische Rehabilitationsmaßnahmen in den umliegenden Rehakliniken organisiert.

Unterstützung durch Sozialdienst

Sozialdienstleiterin Monika Fesl

Bei fast allen älteren Patienten mit Frakturen oder komplexen internistischen Krankheitsbildern droht eine Zunahme des Aufwands für die Versorgung. Der Sozialdienst des Krankenhauses Vilshofen nimmt deshalb eine zentrale Rolle im Behandlungskonzept ein und befasst sich mit ausnahmslos allen geriatrischen Patienten.

Die Patienten und gegebenenfalls deren Angehörigen werden in sämtlichen Fragen der weiteren Versorgung beraten, wie

  • Pflegestufen,
  • Kurzzeitpflege,
  • stationäre Pflege,
  • Vorsorgevollmacht etc.

Bei vielen Patienten werden zudem geriatrische Rehabilitationsmaßnahmen in den umliegenden Rehakliniken organisiert.


Internistische Krankheitsbilder

Nicht nur in der Alterstraumatologie, auch bei Patienten mit primär internistischen Krankheitsbildern werden in der Akutgeriatrie Komplexbehandlungen durchgeführt. Sehr häufig in diesem Bereich sind Nierenfunktionsstörungen aufgrund der Exsikkose, zu der ältere Menschen neigen, aber auch Herz-/Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) oder neurologische Defizite (z. B. Morbus Parkinson). 

Direkte Zuweisung in die Akutgeriatrie

Internistische Krankheitsbilder

Nicht nur in der Alterstraumatologie, auch bei Patienten mit primär internistischen Krankheitsbildern werden in der Akutgeriatrie Komplexbehandlungen durchgeführt. Sehr häufig in diesem Bereich sind Nierenfunktionsstörungen aufgrund der Exsikkose, zu der ältere Menschen neigen, aber auch Herz-/Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) oder neurologische Defizite (z. B. Morbus Parkinson). 

Unterstützung durch Sozialdienst

Sozialdienstleiterin Monika Fesl

Bei fast allen älteren Patienten mit Frakturen oder komplexen internistischen Krankheitsbildern droht eine Zunahme des Aufwands für die Versorgung. Der Sozialdienst des Krankenhauses Vilshofen nimmt deshalb eine zentrale Rolle im Behandlungskonzept ein und befasst sich mit ausnahmslos allen geriatrischen Patienten.

Die Patienten und gegebenenfalls deren Angehörigen werden in sämtlichen Fragen der weiteren Versorgung beraten, wie

  • Pflegestufen,
  • Kurzzeitpflege,
  • stationäre Pflege,
  • Vorsorgevollmacht etc.

Bei vielen Patienten werden zudem geriatrische Rehabilitationsmaßnahmen in den umliegenden Rehakliniken organisiert.

Direkte Zuweisung in die Akutgeriatrie

Direkte Zuweisung in die Akutgeriatrie

Neben Patienten, die aus der Unfallchirurgie und Inneren Medizin zur Weiterbehandlung in die Akutgeriatrie verlegt werden, können alle niedergelassenen Ärztinnen / Ärzte ihre Patienten auch direkt an die Akutgeriatrie überweisen. Mit einigen Praxen ist diese Zusammenarbeit schon seit geraumer Zeit etabliert.

Um vorherige Anmeldung der Patienten über das Sekretariat Akutgeriatrie (Tel. 08541/206-9300) oder den Sozialdienst (Tel. 08541/206-232) wird gebeten.

Patienten-Zuweisungs-Code / PZC: 751 “geriatrische Einweisung“. Eine Steuerung der Patientenströme über die Zentrale Notaufnahme ist gewährleistet.