Moderne Knie-Endoprothetik: Bewährtes und Innovationen

Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Mi., 17. September
18:00 - 19:30

Veranstaltungsort
Krankenhaus Rotthalmünster


Referent: Chefarzt Dr. med. Thomas Skrebsky (Leiter des EndoProthetikZentrums Passau-Land)

Arthrose – die häufigste Ursache für Gelenkersatz

Referent: Dr. med. Thomas Skrebsky, Chefarzt Unfallchirurgie, Orthopädie, Sportmedizin, Kliniken Rotthalmünster / Vilshofen

Arthrose am Kniegelenk gehört zu den häufigsten chronischen Gelenkerkrankungen – insbesondere im höheren Lebensalter. Sie entsteht durch den fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels und kann erhebliche Schmerzen sowie Einschränkungen im Alltag verursachen. Wenn konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr ausreichen, kann der Einsatz eines künstlichen Kniegelenks – einer sogenannten Endoprothese – die Lebensqualität deutlich verbessern. 

Die Endoprothetik hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Besonders patientenschonende Operationstechniken ermöglichen heute einen maximalen Knochenerhalt bei kleinsten, minimal-invasiven Zugangswegen. Dadurch wird eine optimale Schonung von Muskeln und Sehnen ermöglicht. Für die Patienten bedeutet dies weniger Schmerzen und kürzere Ausfallzeiten. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes wieder schneller auf den Beinen.

Infovortrag

Dr. med. Thomas Skrebsky, Chefarzt der Abteilungen für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin an den Kliniken Rotthalmünster und Vilshofen, informiert über bewährte und innovative operative Verfahren in der modernen Knie-Endoprothetik. Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 17. September 2025, um 18 Uhr im Besprechungsraum (Untergeschoss) im Krankenhaus Rotthalmünster. Zugang über den Haupteingang. Im Anschluss an die Veranstaltung steht Chefarzt Dr. Skrebsky gerne für Fragen zur Verfügung.

Der Vortrag ist kostenfrei und findet in Kooperation mit der vhs Passau statt.

Alle Interessierten und Betroffenen sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 


Vier Fragen zur modernen Endoprothetik

Wann ist eine Knie-Endoprothese notwendig?
Dr. Skrebsky: “Ein künstliches Knie ist dann notwendig, wenn das Gelenk durch Abnutzung, sprich Arthrose, Verletzungen oder andere Erkrankungen so stark geschädigt ist, dass starke Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder eine deutlich verminderte Lebensqualität bestehen – und andere Behandlungen wie Medikamente, Physiotherapie oder Injektionen nicht mehr helfen. Die Entscheidung zur Operation wird also individuell getroffen – je nachdem, wie stark der Patient im Alltag eingeschränkt ist.”

Was ist heute anders oder besser bei künstlichen Gelenken als noch vor 10 Jahren?
Dr. Skrebsky: “Moderne Endoprothesen sind haltbarer, besser verträglich und deutlich individueller anpassbar als früher. Auch die Materialien – wie Keramik oder hochwertige Kunststoffe – sind verbessert worden. Dadurch halten viele Prothesen heute 15 bis 20 Jahre oder sogar länger. Zudem gibt es präzisere OP-Techniken und bessere Nachbehandlungen, was eine schnellere Erholung ermöglicht.”

Gibt es neue Entwicklungen für besondere oder komplexe Fälle?
Dr. Skrebsky: “Ja, wir haben unsere Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert. So kommen mittlerweile moderne, modulare Prothesensysteme zum Einsatz, die eine flexible Anpassung auch bei komplizierten Befunden – etwa bei Pfannenrekonstruktionen oder vollständigem Femurersatz – erlauben. Damit können wir selbst in schwierigen intraoperativen Situationen optimal reagieren. Auch bei Schulterprothesen nutzen wir inzwischen modulare Systeme, mit denen sich sowohl einfache als auch komplexe Wechseloperationen sicher und individuell durchführen lassen.”

Können auch Patienten mit Metallallergien oder seltenen Gelenkerkrankungen versorgt werden?
Dr. Skrebsky: “Ja, auch das ist heute möglich. Für Patienten mit Metallunverträglichkeiten, beispielsweise bei einer Nickelallergie, stehen spezielle, gut verträgliche Implantate zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist außerdem die endoprothetische Versorgung komplexer Ellenbogengelenke – etwa wenn andere Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind. Damit erweitern wir unser Spektrum deutlich und können noch gezielter auf individuelle Bedürfnisse eingehen.”

Anmeldung

Tickets

Registration Information