Vortrag: Therapie der Arthrose an Hüfte und Knie

Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Di., 01. August
18:00 - 20:00

Veranstaltungsort
Krankenhaus Vilshofen - Zentrale Dienste


Referent: Chefarzt Dr. med. Hans-Otto Rieger, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie

Chefarzt Dr. med. Hans-Otto-Rieger (Unfallchirurgie, Orthopädie, Sportmedizin am Krankenhaus Vilshofen)

Vortrag: Behandlung der Arthrose an Hüfte und Knie

Dr. Hans-Otto Rieger, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin am Krankenhaus Vilshofen und Leiter des EndoProthetikZentrums Passau-Land, informiert über die Möglichkeiten der modernen Endoprothetik bei Gelenkarthrose am Hüft- oder Kniegelenk.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, 1. August 2023 um 18 Uhr, im Untergeschoss des Gebäudes Zentrale Dienste am Krankenhaus Vilshofen, Roseggerstr. 1. Parkplätze direkt vor dem Gebäude. Die Teilnahme ist kostenlos.  

Arthrose – die häufigste aller Gelenkerkrankungen

Knie und Hüften sind am häufigsten von Arthrose betroffen. Ob eine Umstellung, Teilprothese oder Gelenkersatz die am besten geeignete Therapieform ist, hängt davon ab, wie weit der Verschleiß bereits fortgeschritten ist. Sind Knochen und Knorpel zu stark angegriffen, ist in zahlreichen Fällen ein künstlicher Ersatz, eine sogenannte Endoprothese, notwendig. Die Betroffenen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bis sie sich zu einer OP entschließen.

Fit im Alter – Fragen zur modernen Endoprothetik 

Wann ist der Ersatz durch eine Endoprothese angeraten?
Chefarzt Dr. Rieger: “Der entscheidende Grund, der letztendlich zum Gelenkersatz führt, ist in meinen Augen eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität bei radiologisch nachgewiesener Arthrose. Deutliche Zeichen, dass man tätig werden sollte, sind Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit, die sich z. B. durch Physiotherapie nicht mehr ausgleichen lassen. Ein Beispiel: Die Schmerzen hindern den Patienten daran, sich selbst die Socken anziehen zu können. Ein ganz wichtiger Faktor bei der Entscheidung zur Operation ist aber auch der Ruheschmerz, der einem den Schlaf rauben kann.”

Wie schwerwiegend ist so eine OP?
Chefarzt Dr. Rieger: “Der künstliche Gelenkersatz ist einer der häufigsten Eingriffe in unserem Krankengut. Durch die Zertifizierung zum Endoprothetikzentrum konnten wir nachweisen, dass die gesamten Abläufe – von der vorstationären Indikationsstellung bis zur Entlassung in die ambulante oder stationäre Reha – durchstrukturiert sind. Dazu zählt natürlich auch der operative Eingriff. Da sich die durchschnittlichen Operationszeiten zwischen 60 und 90 Minuten bewegen und minimalinvasive Zugänge eine schonende Operationstechnik ermöglichen, zählt der Gelenkersatz an Knie und Hüfte heutzutage nicht mehr zu den großen, belastenden Eingriffen.”

Wie lange dauert die Reha nach der OP?
Chefarzt Dr. Rieger: “In der Regel ist eine Reha-Dauer von drei Wochen anzusetzen. Da die Patienten erst aus der stationären Behandlung entlassen werden, wenn sie auf Stationsebene mobil sind und Treppen steigen können, ist eine Verlängerung der Reha über diese Zeit hinaus selten nötig.”

Anmeldung

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.