Diagnostik und Therapie

Apparativ-Diagnostische Möglichkeiten

  • Ultraschalldiagnostik der Gelenke, Gefäße, Bauchorgane
  • EKG
  • Punktionen von Gelenken
  • Immunologisch-rheumatologische Labordiagnostik einschließlich der Untersuchung von Gelenkflüssigkeit
  • Röntgen: moderne, digitale und dadurch strahlungsarme Aufnahmen, einschließlich Durchleuchtung
  • Osteodensitometrie: Knochendichtemessung mit dem DXA-Verfahren zum Nachweis einer Osteoporose
  • Lungenfunktionsmessung und Diffusionskapazitätsmessung (DLCO)
  • Ultraschalluntersuchung des Herzens
  • Langzeit-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Blutdruck: 24-Std.-Monitoring
  • Spiroergometrie
  • Endoskopie (Gastro-, Koloskopie)
  • Computertomografie (CT)
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Konsile: chirurgisch, kardiololgisch, gynäkologisch, pneumologisch

Therapeutische Möglichkeiten

  • Alle Formen der medikamentösen und nicht medikamentösen Therapie
  • Die Einstellung auf die krankheitsunterdrückende Therapie mit langwirksamen Antirheumatika, inklusive der modernen Biologika (z. B. TNF-Alpha-Blocker)
  • Punktionen und Infiltrationen von Gelenken

Die im Krankenhaus Rotthalmünster vorhandene Expertise in den Fachgebieten Kardiologie, Gastroenterologie, Pulmonologie, Neurologie, Chirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie und Urologie ermöglicht eine interdisziplinäre Betreuung rheumakranker Patienten, ergänzt durch Physiotherapie und Ergotherapie. Intensivstation und Intermediate Care (IMC) sichern die Betreuung und Überwachung kritisch kranker Patienten. CT und MRT vervollständigen die moderne Bildgebung. Über eine Zentrale Notaufnahme ist die Notfallversorgung von Patienten rund um die Uhr sichergestellt.