Urologie
Die Urologie beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen beider Geschlechter sowie mit den männlichen Geschlechtsorganen.
Nieren
Radikale Tumornephrektomie – Entfernung der gesamten Niere einschließlich der benachbarten Lymphknoten, z.B. bei bösartigen Tumoren |
Nierenteilresektion – bei kleineren und auf die Niere beschränkten Tumoren |
Laparoskopische Nephrektomie – (Schlüssellochchirurgie) bei z. B. zentralen Nierentumoren oder funktionslosen Schrumpfnieren |
Laparoskopische Nierenzystenresektion |
Nierenbeckenplastik – bei angeborenen Fehlbildungen |
PNL und mini-PNL (percutane Nephrolitholapaxie) – Entfernung großer Nierensteine nach LASER-Zertrümmerung durch eine Nierenpunktion |
Harnleiter
Ureterorenoskopie (URS) – endoskopische Harnleiterspiegelung mit Steinzertrümmerung (mittels LASER oder Lihoclast) und Steinentfernung |
URS mit endoskopischer Schlitzung oder LASER-Inzision bei Stenosen |
Flexible URS – der bewegliche Gerätekopf ermöglicht auch die Behandlung von schwer zugänglichen Nierenkelchsteinen |
Ureterocystoneostomie (UCN) – Neuimplantation des Harnleiters in die Blase bei distalen Stenosen z.B. nach Bestrahlung |
Ureterolyse – Mobilisierung des komprimierten Harnleiters z.B. bei retroperitonealer Fibrose (Morbus Ormond) |
Laparoskopischer Harnleiterverschluss bei fortgeschrittenen Beckentumoren |
Harnblase und Harnröhre (Urethra)
Transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B.) – endoskopische Tumorresektion durch die Harnröhre – mit Photodynamischer Diagnostik (PDD) zur besseren Darstellung kleiner Tumoren sowie von Carcinoma in situ (Krebs am Ursprungsort) |
Transurethrale Blasensteinentfernung nach Lithotripsie – endoskopische Steinentfernung nach Zerkleinerung z.B. mittels LASER oder Lithoclast |
Sectio alta – offenchirurgische Blasensteinentfernung bei sehr großen oder zahlreichen Steinen |
Radikale Zystektomie – vollständige Entfernung der Harnblase sowie der Beckenlymphknoten bei muskelinvasiven Blasentumoren – beim Mann unter Mitentfernung der Prostata und der Samenblasen – bei der Frau unter Mitentfernung der Gebärmutter sowie eventuell auch der Eierstöcke |
Harnblasenersatz – als inkontinentes Verfahren: “Ileumconduit nach Brücker” -Urinableitung über ein Dünndarmsegment in einen Stomabeutel oder als kontinente Ableitung: “Ileumneoblase nach Hautmann” – Darmersatzblase unter Erhaltung des körpereigenen Schließmuskels |
Blasenaugmentationsplastik – Vergrößerung des Blasenvolumens mittels Dünndarm – z.B. bei Schrumpfblasen nach Bestrahlung oder chronischer Entzündung |
Urethrotomia interna – Schlitzung von Harnröhrenengen unter Sicht |
Meatoplastik – Rekonstruktion der Harnröhrenmündung |
Anlage von suprapubischen Kathetern (SPK) – Harnableitung über die Bauchdecke nach Blasenpunktion |
Prostata
Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P.) – endoskopische Entfernung der vergrößerten Vorsteherdrüse durch die Harnröhre |
Thulium Laser Enukleation der Prostata (ThuLEP ) – vollständige Entfernung des Drüsengewebes entlang der natürlichen Trennschicht zwischen dem Drüsengewebe und der am Ende verbleibenden Kapsel der Prostata |
Offenchirurgische Adenomektomie (OP nach Freyer und Millin) bei gutartiger Prostatavergrößerung |
Radikale Prostatektomie – Entfernung von Prostata und Samenblasen sowie der Beckenlymphknoten bei bösartiger Prostataerkrankung |
Äußere Genitale
Zirkumzision – teilweise oder vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut |
Penisschaftbegradigungen – bei Penisverkrümmung |
Penektomie – vollständige Entfernung des Penis bei bösartigen Erkrankungen |
Penisteilresektion |
Hypospadie |
Funiculolyse und Orchidopexie – Mobilisation des Samenstranges und des Hodens bei angeborener Fehllage (Maldescensus testes) |
Radikale (inguinale) Orchiektomie mit Epididymektomie – Entfernung von Hoden, Nebenhoden und Samenstrang über einen Leistenschnitt – z.B. bei Hodentumoren |
Laparoskopischer Verschluss der V. testicularis – bei Varikozelen (Venenerweiterung im Bereich des Samenstranges) |
Weitere skrotalen Eingriffe – bei Erkrankungen von Hoden, Nebenhoden und Samenstrang z.B. bei Hodentorsion (Verdrehung des Samenstranges), Hydrozelen (Wasserbruch), chronischen Nebenhodenentzündungen usw. |
Vasektomie – Sterilisation des Mannes |
Therapie der Harninkontinenz
Blasensuspensionen (TOT, TVT) |
Suspensionsplastik nach Burch |
Korrektur von Zysto- und Rektozelen |
Sakrale Neuromodulation |
TEAM & KONTAKT
Privatambulanz
Mo. 12 – 16 Uhr
Andere Termine nach Vereinbarung
KONTAKT
Tel.: 08533/99-2111
Fax: 08533/99-2117
Kontaktformular
OBERÄRZTE
Oberärztin
Dr. medic Laura-Erika Rus
Fachärztin für Urologie
Oberarzt
Dr. (univ. Pleven) Petrit Alla
Facharzt für Urologie
Oberarzt
Aleksei Vinokurov
Facharzt für Urologie
KONSILIARÄRZTE
Dr. (univ. Pleven) Petrit Alla
Aleksei Vinokurov
Fachärzte für Urologie
Landkreis Passau MVZ gGmbH
Königsberger Straße 15
94474 Vilshofen a.d. Donau
Tel.: 08541/6400
MEDIZINISCHE ARTIKEL
Harninkontinenz: Wie die Urologie auch Frauen helfen kann
Chefarzt Dr. sc. Nikola Zebic
Neues Verfahren: Schonende Prostata-Laser-OP
Chefarzt Dr. sc. Nikola Zebic