17 Beschäftigte der Landkreiskliniken erhalten das Zertifikat zur hygienebeauftragten Pflegekraft und verstärken damit die Hygieneabteilung

Alle 17 Teilnehmerinnen haben die Hygiene-Fortbildung erfolgreich bestanden, darüber freuen sich auch die beiden Hygienefachkräfte (v.l.) Florian Brandtner und Patricia Zückert, Pflegedienstleiter Roland Gibis, Leitende Hygienefachkraft Claudia Roth und Geschäftsführer Josef Mader.
Hygiene in Krankenhäusern ist wichtig. Denn: Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Medizin. An den Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen ist das Hygienemanagement daher ein wichtiger Teil der Qualitätssicherung. Dabei arbeiten die Experten der Hygieneabteilung eng mit Beschäftigten aus der Ärzteschaft, dem Pflegeteam und allen weiteren Bereichen zusammen. Um die zentralen, hohen Hygienevorgaben des Unternehmens in den einzelnen Abteilungen sicherzustellen, gibt es speziell geschulte hygienebeauftrage Pflegekräfte. Kürzlich haben wieder 17 Pflegekräfte der einzelnen Standorte an der einwöchigen Intensivweiterbildung teilgenommen – und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden.
Multiplikatoren der Hygieneabteilung
Warum die hygienebeauftragten Pflegekräfte so wichtig sind, erklärt die Leitende Hygienefachkraft Claudia Roth: “Das Arbeitsfeld der Hygieneabteilung ist sehr breit gefächert. Vom Keller bis unter das Dach, von der Aufnahme bis zur Entlassung ist die Hygiene von Belang. Da wir jedoch nicht überall sein können, brauchen wir Multiplikatoren unseres Wissens. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die Hygienebeauftragten. Und weil den Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen die Umsetzung der Hygienevorgaben so wichtig ist, haben wir die 17 Beschäftigten aus der Pflege auch eine ganze Woche lang geschult”, so die Hygieneexpertin. Von den Teilnehmern gab es nach der Zertifikatübergabe am letzten Tag viel positives Feedback und sogar kleine Geschenke zum Dank.
Hygiene: Vielfältiger Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich der Abteilung Hygiene ist sehr vielfältig, wie die beiden Hygienefachkräfte Patricia Zückert und Florian Brandtner aufzeigen: “Klassisch betreuen wir die Bereiche wie OP, Intensivstation, Stationen oder Untersuchungsbereiche”, so Patricia Zückert und erklärt weiter: “Aber zu unseren Aufgabenbereichen gehören auch die Hauswirtschaft mit Reinigung, Wäsche und Bettenaufbereitung oder die Küche. Wir erstellen Standards und Arbeitsanweisungen in einem sogenannten Hygieneplan, nach denen das Personal arbeitet.” Zudem berät die Hygieneabteilung bei Baumaßnahmen, der Aufbereitung von Medizinprodukten und vielem mehr. “Daneben gehört zur hygienischen Qualitätssicherung die Routineüberprüfung von medizinischen Geräten, Geschirrspülmaschinen oder der Wasserqualität. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die fortlaufende Schulung der Beschäftigten bzw. die Fortbildung der Hygienebeauftragten in der Pflege. Hier geht es um neue Entwicklungen genauso wie um die Auffrischung von Basisthemen”, ergänzt Florian Brandtner.