Mit 130 Teilnehmern war der diesjährige Vilshofener Notfalltag am Krankenhaus wieder ein voller Erfolg
Bereits zum 14. Mal fand vergangenen Samstag der Vilshofener Notfalltag am Krankenhaus statt. Die notfallmedizinische Fortbildung erfreute sich auch dieses Mal wieder großer Beliebtheit: Rund 130 Ärzte, Rettungs- und Fachpflegekräfte nahmen teil. Mit dabei waren auch das Bayerische Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk, die Bergwacht Bayern, die Bundespolizei sowie die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Vilshofen. Organisiert wurde das Symposium von Oberarzt Christian Wollin vom Krankenhaus Vilshofen in Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt Dr. Wolfgang Stuchlik.
Es ist sehr wichtig, dass wir das gemeinsame Handeln immer wieder proben und die Arbeit der jeweils anderen kennen.Dr. Wolfgang Stuchlik, Ltd. Notarzt
Die Veranstaltung startete am Vormittag mit sieben Vorträgen über aktuelle Themen aus der Notfallmedizin wie Telenotarzt, Notfallnarkose, HNO-Notfälle, Tendenzen im Herzkatheterlabor, Infektionsschutz, Extremitätenverletzungen und das kritisch kranke Kind. Passend dazu wurden am Nachmittag vier praktische Workshops angeboten. Besonderes Highlight: Im ersten Stock des ehemaligen Verwaltungsgebäudes wurde für eine Sichtungsübung eine Gasexplosion nachgestellt, hierbei kam es zu einem sogenannten Massenanfall an Verletzten. Aufgabe der Übung war es, die insgesamt 13 “verletzten” Personen in den künstlich vernebelten Zimmern aufzufinden und einzuschätzen, wer zuerst medizinische Hilfe benötigt. Instruiert wurden die Teilnehmer, die Rettungskräfte mimten, vom Leitenden Notarzt und den Feuerwehrleute der FFW Vilshofen inklusive Atemschutztrupp. Die Anwesenheit der unterschiedlichen Gruppen zeigt deren sehr gute Vernetzung und Zusammenarbeit im Ernstfall. “Es ist sehr wichtig, dass wir das gemeinsame Handeln immer wieder proben und die Arbeit der jeweils anderen kennen”, schildert Dr. Stuchlik, Kursleiter der Einsatzübung.
Parallel dazu fanden in den Vortragsräumen im Gebäude der Zentralen Dienste drei weitere praktische Workshops statt: Unter Anleitung des Rotthalmünsterer Reanimationsteams wurde mit modernsten technischen Hilfsmitteln die Herz-Lungen-Wiederbelebung geprobt. Im Nebenraum lag der Fokus auf den besonderen Anforderungen bei der Kinderreanimation. Zeitgleich übte eine weitere Gruppe das Atemwegsmanagement an Phantomen inklusive Koniotomie, dem Luftröhrenschnitt bei akuter Erstickungsgefahr.
Aufgrund der großen Nachfrage wird der Vilshofener Notfalltag 2021 wieder am Krankenhaus stattfinden.
Dank an alle Unterstützer, Sponsoren und Teilnehmer
Die Organisatoren danken allen teilnehmenden Hilfsorganisationen und Sponsoren im Namen der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen für die Ausstellung vor und im Gebäude und ganz besonders auch allen Referenten, Kursleitern sowie Statisten für die Durchführung der gemeinsamen Übungen.