Meilenstein für Patienten mit chronischen Schmerzen

Landkreis Passau GesundheitseinrichtungenStartseite

Bald 10 Jahre stationäre Schmerztherapie: Belegabteilung seit Oktober im Krankenhaus Vilshofen

Führung durch die neu eingerichtete Schmerztherapie in Vilshofen: Im großzügigen Fitnessraum versammelten sich Verwaltungsleiter Alexander Dötter (v.r.), Ärztlicher Direktor Dr. med. Andreas Weißmann, Verwaltungsrätin Anita Hofbauer, Verwaltungsratsvorsitzender Landrat Raimund Kneidinger, Verwaltungsrat Franz Schönmoser, Schmerztherapeut Dr. med. univ. Tino Altmann, die federführenden Pflegekräfte Johanna Kojic und Janett Graf, Pflegedirektor Martin Marek, die weiteren Schmerztherapeuten Dr. med. Johann Graf und MUDr. Martin Rupcik, Geschäftsführer Josef Mader sowie Anästhesie-Chefarzt PD Dr. med. Timo Seyfried.

Es ist ein Zeichen des Fortschritts, der Weiterentwicklung des Krankenhauses Vilshofen: Die Klinik holte Anfang Oktober ihre bisher aus Platzgründen ausgelagerte stationäre Schmerztherapie von Aidenbach ins eigene Haus auf Station 5. Die Belegabteilung wird seit 2016 in Kooperation mit der Überörtlichen Gemeinschaftspraxis für Orthopädie Vilshofen / Pocking angeboten. Für die Patienten mit chronischen Schmerzen bringt die Neugestaltung neue Chancen auf eine ganzheitliche Therapie, die über reine Schmerzlinderung hinausgeht.

Schmerztherapie nach Vilshofen “heimgeholt”

Chronischer Schmerz ist kein Warnsignal des Körpers – er ist eine eigene Erkrankung und kann Alltag, Schlaf und Mobilität erheblich beeinträchtigen. Hoffnungsschimmer für viele Betroffene ist eine stationäre Schmerztherapie. Dass die Klinik in Vilshofen ihr Angebot nun “heimgeholt hat, stärkt den Standort weiter”, betonte der ärztliche Direktor Dr. med. Andreas Weißmann bei der Begehung der neu eingerichteten Station mit Verwaltungsratsmitgliedern und Krankenhausvertretern.

Den sogenannten ANOA-Ansatz, an den die Schmerztherapie angelehnt ist, interpretierte Dr. Weißmann für diesen Anlass augenzwinkernd etwas um: “A steht für Ankommen, N für Neugestaltung, O für Offenheit und A für Aufbrechen”. Dabei teilte der ärztliche Direktor mit, dass auch in den eigenen Reihen mit Anästhesie-Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Timo Seyfried ein ausgewiesener Schmerztherapeut vor Ort sei, mit welchem das Therapieangebot künftig gemeinsam weiterentwickelt werden könne.

Gezielt Schwerpunkte setzen

Was brauchen die Bürger in der Region, was müssen wir anbieten, wo bündeln wir unsere Kompetenzen?Landrat Raimund Kneidinger
Daran knüpfte Landrat Raimund Kneidinger mit Bezug auf den Wandel in der Krankenhauslandschaft an. Trotz der finanziellen Herausforderungen, mit denen viele Kliniken konfrontiert seien, müsse man den Bedürfnissen der Bürger weiter gerecht werden. Mit der Integration der stationären Schmerztherapie in Vilshofen sei eine Weiche für die Versorgung vor Ort gestellt worden. Denn letztendlich stelle ein Krankenhaus, entgegen der weitläufigen Meinung, keine reine Anlaufstelle für Notfälle dar. “In der heutigen Zeit müssen wir Schwerpunkte setzen und daran arbeiten wir ganz massiv”, bekräftigte der Verwaltungsratsvorsitzende der Landkreiskliniken. 

Neustart sehr gut gelungen

Schmerzlindernde Wärmebehandlung: Patient Josef Blasi hüllt seine schmerzende Hand täglich in circa 60 Grad warmes Paraffinwachs. Nach der 14-tägigen stationären Therapie verlässt er das Krankenhaus Vilshofen in einem deutlich besseren Zustand, als er gekommen ist. Im Interview berichtet er.

Geschäftsführer Josef Mader verkündete freudig: “Das Feedback der ersten vier Patienten ist durchweg positiv.” Dass der Neustart der etablierten Belegabteilung im Krankenhaus Vilshofen so gut klappte und alles so schön eingerichtet ist, sei dem Engagement und Einsatz aller Beteiligten zu verdanken. Die Räume sind hell, warm, freundlich und laden zum Entspannen ein. Durch den Flur der Station strömt ein aromatischer Wasserdampf.

Dieses Ambiente sei, wie Pflegedirektor Martin Marek hervorhob, insbesondere den beiden federführenden Pflegefachkräften Johanna Kojic und Janett Graf zu verdanken. Sie wechselten von anderen Stationen im Haus in die Schmerztherapie. “Das ist ein sehr spannender Bereich und wir lernen viel durch die Patienten, was uns den Einstieg erleichtert”, sagte Johanna Kojic. Sie macht die Fortbildung zur Pain Nurse, die ihre Kollegin Janett Graf bereits erfolgreich absolviert hat.

Auch Verwaltungsleiter Alexander Dötter freute sich, dass die Belegabteilung nach fast 10 Jahren erfolgreichem Betrieb nun direkt vor Ort in der Klinik verankert werden konnte. Dies sei ein weiterer, zukunftsorientierter Meilenstein für das Haus. 

Umfassendes Angebot für viele Schmerzformen

Viele der Patienten leiden an chronischen Rücken- und Nackenschmerzen, Irritationen der Hände und Beine, Verformungen oder Beeinträchtigungen.Schmerztherapeut Dr. med. Johann Graf, Facharzt Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin
Die 14-tägige Komplextherapie für künftig bis zu 13 Patienten verfolge einen ganzheitlichen Ansatz, in den Experten aus der Orthopädie, Ergo-, Physio- und Psychotherapie sowie der manuellen Medizin eingebunden seien.

Das jeweilige Behandlungsprogramm wird dabei für jeden Patienten passend zum Schlüsselbefund zusammengestellt. Das Ziel: “Die Schmerzen deutlich zu verringern und eine weitere Chronifizierung zu vermeiden”, ergänzte Facharzt Dr. med. univ. Tino Altmann, ebenfalls ein ausgewiesener Schmerztherapeut der Belegabteilung.

Dr. Altmann führte durch einige der neuen Anwendungsräume, die sich ein Stockwerk höher befinden. Darunter etwa ein medizinisches Bad, ein großer Fitnessraum, ein Ergotherapie-Raum, daneben ein spezieller Eingriffsraum inklusive C-Bogen. “Hier werden schmerzauslösende Stellen gezielt mit Medikamenten infiltriert. Dies geschieht unter Röntgensichtkontrolle in Echtzeit, um eine präzise Platzierung zu gewährleisten”, erläuterte Dr. Altmann das Verfahren. Neben der Schmerzlinderung solle die Therapie den Patienten auch helfen, langfristig besser mit dem Schmerz umzugehen. Dafür werden ihnen beispielsweise auch effektive Übungen für zuhause an die Hand gegeben. 

Zur Schmerztherapie
Weitere News